Zum Hauptinhalt springen

Abgeschlossene Projekte 2023

BIOLOGIE IM TEAM

Förderprojekt

Projektbetreiber: Mag. Peter Holub
Projektbetreuer: Dr. Helmut Zwander

bio im team 2023„Biologie im Team“ ist der erste und bisher einzige österreichische Biologiewettbewerb für Teams allgemeinbildender höherer Schulen. An Biologie besonders interessierte SchülerInnen können im Laufe des Wettbewerbes ihr Fachwissen vertiefen und ihre Methodenkompetenz erweitern. Im Rahmen einer unverbindlichen Übung wird in Modulen an Schwerpunktthemen, die jährlich von einem Lehrerteam ausgewählt und fachlich vorbereitet werden, gearbeitet. Dabei wird besonderer Wert auf praktische, wissenschaftliche Arbeit sowie auf Teamarbeit gelegt. Im Frühjahr findet ein mehrtägiger Abschlusswettbewerb statt, bei dem Gruppen mit je einem Schüler/einer Schülerin der teilnehmenden Schulen verschiedene Aufgaben zu lösen haben. Eine Jury, die aus Personen aus Wissenschaft sowie den Betreuungslehrerinnen und Betreuungslehrern besteht, bewertet die Ergebnisse und deren Präsentation. Das Thema des Schuljahres 2022/23 war „World wide water 3“. Passend zum Thema wurde im Herbst 2022 eine von Werner Petutschnig betreute Exkursion zu Standorten, an denen Flusskrebse vorkommen, ins Gailtal Moor durchgeführt. Die Abschlussveranstaltung fand Ende Mai im Rahmen einer viertägigen Exkursion mit Dr. Helmut Zwander in Umag statt.

2023 war für BIT auch ein sehr erfolgreiches Jahr bezüglich der Erfolge bei internationalen Olympiaden. Timon Pesendorfer vom Peraugymnasium Villach errang bei der European Olympiad of Experimental Science – EOES in Lettland mit seinem Team (je 1 SchülerIn für den Bereich Biologie, Chemie und Physik) eine Silbermedaille, Anne Ladurner, ebenfalls Peraugymnasium, eine Bronzemedaille.

Mag. Peter Holub

Foto: BIT

Der Einfluss des Klimawandels auf das Vorkommen und den Bestand des Kuckucks (Cuculus canorus) in Kärnten

Förderprojekt

Projektbetreiber: Simon Kofler
Projektbetreuer: Dr. Josef Feldner
 

grosse moosjungfer maennchen

Als Brutparasit überlässt der Kuckuck die Jungenaufzucht Singvögeln und nimmt so eine Sonderstellung in der heimischen Vogelwelt ein. Klimatische Veränderungen beeinflussen die Zugzeiten seiner Wirtsvögel, diese kommen zeitiger aus ihren Winterquartieren zurück und beginnen früher mit dem Brutgeschäft. Als Langstreckenzieher ist es dem Kuckuck nicht möglich sich dahin gehend anzupassen. So ist mancherorts das Brutgeschäft seiner Wirtsvögel bereits voll im Gange wenn der Kuckuck aus seinem Winterquartier nach Kärnten zurückkehrt, und es ist ihm nicht mehr möglich seine Eier in die Wirtsnester zu legen. Künftig könnte so der Bruterfolg des Kuckucks ausbleiben.

Ziele des Projekts

  • umfangreiche Abbildung des Vorkommens und Bestandes des Kuckucks in Kärnten
  • Auswertung der Ankunftszeiten des Kuckucks und jener seiner Wirtsvogelarten, um eventuelle Veränderungen feststellen zu können

Foto: Rudolf Mann