Zum Hauptinhalt springen

Steirisch-Kärntner Freundschaftsexkursion

Beginn: 10.10.2020 - 10:00

Beschreibung:

„Pilze im Sobothgebiet 2“
Pilzkartierungs-Exkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze

Treffpunkt: Soboth, wird wegen der durch die Corona-Sicherheitsmaßnahmen notwendigen,
begrenzten Teilnehmerzahl erst nach Anmeldung bekannt gegeben
Leitung: Uwe Kozina und Gernot Friebes

Nach der erfolgreichen Exkursion ins Sobothgebiet im August 2018 und der coronabedingten Absage unserer Veranstaltung am Radlpass haben wir uns entschlossen, kurzfristig genau zu die-sem Datum eine Pilz-Exkursion ins Sobothgebiet anzubieten. Diese führt uns in die Nadelwälder an der slowenisch-steirischen Grenze in die Kartierungs-Quadranten (9356/1 und 9356/2). Auf-grund der bisherigen Meldungen in diesem Gebiet können wir auch Mitte Oktober noch mit zahl-reichen Pilzfunden rechnen.


Die Veranstaltung ist wiederum kostenlos und findet bei jeder Witterung statt. Die Besprechung der Fundergebnisse wird wieder in einem Gasthaus stattfinden. Dort kann auch ein Mittagessen eingenommen werden. Empfohlen werden gutes Schuhwerk, Insekten- und Regenschutz. Außer-dem ist es sinnvoll, Körbe oder ähnliche Behältnisse (keine Plastiksackerln!), Taschenmesser und Lupen mitzunehmen.

Anmeldung unbedingt erforderlich bis 28. Sept. 2020 unter +43/316/8017-9000 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Teilnahme in der Reihenfolge der Anmeldungen! Die Teilnahmebestätigung wird mit der Angabe des Treffpunktes per Mail übermittelt!

bilder

Der Arbeitskreis Heimische Pilze (AHP) beschäftigt sich bereits seit mehr als drei Jahrzehnten mit der Erforschung der heimischen Pilzwelt, dabei werden die vorgefundenen Pilzarten bestimmt, registriert und zum Teil auch als Herbarbeleg am Universalmuseum Joanneum hinterlegt. Die AHP-Exkursionen sind keine Pilzsammelveranstaltungen im Sinne von §174 Abs. 3 lit b) und lit d) des Forstgesetzes 1975 i.d.g.F. Sie sind Schulungsveranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung und dienen zur Bestandsaufnahme (Kartierung) der heimischen Pilze, aber nicht dem Erschließen neuer Speisepilzsammel- gebiete und keinesfalls zu Erwerbszwecken.