
„MENSCH & NATUR – quer denken“
Beschreibung:
UNSER WALD UND DER KLIMAWANDEL IN KÄRNTEN
SA 23.03. – SO 24.03.2019
Naturparkgemeinde Weissensee
VERANSTALTUNGS- UND SEMINARZENTRUM
WEISSENSEE-HAUS
Referenten:
DI Dr. Hanns Kirchmeir
DI Andreas Paul Irsa
Dr. Helmut Zwander
Dr. Andreas Kleewein
Kärnten war in den letzten Jahren durch außergewöhnliche
Unwetterereignisse stark von Überschwemmungen,
Hangrutschungen und Windbruch
betroffen. Die Vermutung liegt nahe, dass die Klimaveränderung
dabei eine mitverursachende Rolle
spielt. Unabhängig davon stellt sich die Frage, wie mit
den Folgeschäden der Wetterereignisse umgegangen
werden soll und welche Maßnahmen gesetzt werden
müssten, um sich bestmöglich darauf einzustellen:
sowohl im Hinblick auf die Vorbereitung auf zukünftige
Wetterereignisse als auch auf die vorbeugende
„Reparatur“ der Schäden, die möglichst die lebensnotwendigen
Bedingungen der Ökosysteme berücksichtigen
und ein langfristig nachhaltiges Miteinander
von Mensch und Natur ermöglichen.
Der Wald als besonderes Ökosystem soll im Rahmen
dieser Veranstaltung einer genaueren Betrachtung
unterzogen werden und zwar einerseits aus wissenschaftlicher
Sicht und im Zusammenhang mit
der Klimaveränderung, andererseits aber auch aus
Sicht der Waldbauern, für die der Wald langfristig als
Lebensgrundlage dienen soll – ohne jedoch einseitig
als Produktionsmittel „verwendet“ zu werden. Abgesehen
von der möglichst kurzfristigen ökonomischen
Nutzung im Sinne von Aufforstung und Schlägerung
ist der Wald auch ein Karbonspeicher, der weit darüber
hinaus in Zeiten des Klimawandels einen Beitrag
zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann.
Somit stellt sich auch die Frage, wie weit der Wald
anders als forstwirtschaftlich „zu nutzen“ wäre und ob
sich nicht auch andere „Geschäftsmodelle“ ergeben,
wenn man den Wald als ökologische Ressource der
Menschheit betrachtet.
Nähere Informationen und Anmeldung unter Universitäts.club|Wissenschaftsverein Kärnten
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Universitäts.club|Wissenschaftsverein Kärnten