Zum Hauptinhalt springen

Frühjahrstagung der Fachgruppe Meteorologie

Beginn: 24.04.2025 - 17:00
Ende: 24.04.2025 - 20:30

Beschreibung:

Frühjahrstagung Fachgruppe Meteorologie


Ort:  kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
        Zugang über den Haupteingang in der Museumgasse 2
        Seminarraum im Erdgeschoss
Zeit: 24. April 2025, 17:00 Uhr

Tagungsprogramm:
17.00 Uhr: Begrüßung der Fachgruppenleiter
17.15 Uhr: Mag. Christian Stefan (GeoSphere Austria – Leitung Regionalstelle Kärnten):
„Bilanz des meteorologischen Winters 2024/25 in Kärnten“
Kurzer Überblick und Bilanz des vergangenen Winters.
17.40 Uhr: Alexander Hedenig, BSc. (GeoSphere Austria – Regionalstelle Steiermark):
„GeoSphere Global Support – Weltweite Vorhersagen und Warnungen von Extremwetterereignissen“
Die GeoSphere Austria beteiligt sich an einem Programm, das weltweit extreme Wetterereignisse analysiert, vorhersagt und die Auswirkungen bewertet. ExpertInnen der Meteorologie, Hydrologie, Seismologie und Vulkanologie stellen der EU gemeinsame Berichte über aktuelle Naturgefahren zur Verfügung und beraten sie. Außerdem werden für die UNO weltweit Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen zusammengefasst.
— — —
18.45 Uhr: Mag. Dr. Michael Avian (GeoSphere Austria – Leitung Fernerkundung Klima Umwelt):
„Auswirkungen des Klimawandels auf gravitative Prozesse: Welche Veränderungen der Klimaparameter erkennen wir?“
Im Vortrag wird ein Überblick der Landschaftsveränderungen im Hochgebirge (vor allem Gletscher, Permafrost und Schnee) in Bezug auf die klimatischen Verhältnisse (Temperatur, Niederschlag und Schneedecke) in den letzten 50 Jahren bzw. ein Ausblick auf die prognostizierten Veränderungen auf Basis von Klimamodellen gegeben.
— — —
Anschließend Diskussionsrunde und gemütlicher Ausklang. Wir freuen uns auf eine interessante Tagung!

Eure Fachgruppenleiter Dr. Dietmar Baumgartner und Mag. Christian Stefan