Zum Hauptinhalt springen

Frühjahrstagung der Fachgruppe Meteorologie

Beginn: 25.04.2024 - 17:00
Ende: 25.04.2024 - 20:30

Beschreibung:

Frühjahrstagung Fachgruppe Meteorologie

Datum: Donnerstag, 25. April 2023, 17:00 Uhr
Ort: kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
Zugang über den Haupteingang in der Museumgasse 2
Seminarraum im Erdgeschoss

Tagungsprogramm:
17.00 Uhr: Begrüßung der Fachgruppenleiter

17.15 Uhr: Mag. Christian Stefan (GeoSphere Austria):
„Bilanz des meteorologischen Winters 2023/24 in Kärnten“
Kurzer Überblick und Bilanz des vergangenen Winters.

17.40 Uhr: Johannes Unegg, BSc.:
„Atlantische Umwälzzirkulation – Europas Wärmepumpe“
Wie verändert sich die Atlantisch Meridionale Umwälzzirkulation (AMOC), im Besonderen der warme, nordwärts gerichtete Golfstrom und der Nordatlantikstrom, die für 25% des Wärmetransports nach Norden verantwortlich sind? Welche Rolle spielt der Klimawandel und was bedeutet das für Europa?

18.45 Uhr: Dr.in Christa Hammerl (GeoSphere Austria):
„120 Jahre Österreichischer Erdbebendienst“1904 wurde der Österreichische Erdbebendienst an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus eingerichtet. Der Erdbebendienst besteht ohne Unterbrechung bis heute und betreibt u.a. das nationale Erdbebenmessnetz an über 60 Standorten und informiert das staatliche Krisenmanagement, die Öffentlichkeit und die Medien über die Auswirkungen von aktuellen Erdbeben.

„Historische Erdbeben in Kärnten“
Im Durchschnitt werden sechs Erdbeben pro Jahr mit Epizentrum in Kärnten von der Bevölkerung verspürt. Etwa alle 40 bis 50 Jahre muss hier mit Gebäudeschäden gerechnet werden. Starke historische Erdbeben haben großen Einfluss auf die regionale Erdbebenstatistik, deshalb ist es wichtig, diese nach den Methoden der Historischen Erdbebenforschung zu bearbeiten.

Anschließend Diskussionsrunde und gemütlicher Ausklang.

Wir freuen uns auf eine interessante Tagung!
Eure Fachgruppenleiter
Dr. Dietmar Baumgartner und Mag. Christian Stefan