Zum Hauptinhalt springen

Jahrestagung der Fachgruppe Geografie

Beginn: 22.04.2025 - 16:00
Ende: 22.04.2025 - 19:00

Beschreibung:

Jahrestagung der Fachgruppe Geografie

Ort: FH Kärnten, Campus Villach, Europastr. 4,, 9524 Villach, Hörsaal 6 (3. Stock Südtrakt)
Beginn: 16:00 Uhr Ende: ca. 19:00 Uhr

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

P R O G R A M M
 
16:00 Uhr Begrüßung Präsident Helmut Zwander, Fachgruppenleiter Norbert Tschinderle und UNESCO Chair Michael Jungmeier
16:10 Uhr Carinthia II / Teil 3: Carinthia Nature Tech – Technology meets Nature (Lilia Schmalzl, FH Kärnten)
Das Kooperationsprojekt des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten und der FH Kärnten geht in die zweite Runde.
Ein Kurzbericht aus dem Editorial Office der FH Kärnten über die zweite Ausgabe der neuen Zeitschrift.
16:40 Uhr Migration als Chance und Gestaltungsfaktor für den ländlichen Raum (Marika Gruber, FH Kärnten)
Migration findet durch Globalisierung, schnellere Kommunikations- und Transportwege, politische Unruhen und
kriegerische Auseinandersetzungen wie auch klimapolitische Veränderungen weltweit verstärkt statt. Zunehmend sind
auch ländliche Räume Ziel von (internationaler) Zuwanderung. Diese wird im politischen und medialen Diskurs häufig
mit Herausforderungen verbunden, stellt aber gerade auch für ländliche Räume eine Chance in Hinblick auf regionaler
und wirtschaftlicher Entwicklung dar.

17:00 Uhr Pause

17:30 Uhr Wie der Pilz in der Datenbank landete. Zu Artenerhebung und Datenverarbeitung bei den „Tage der Artenvielfalt“ in zwei Biosphärenparks. (Erik Aarden und Jasmin Gramschek, Universität Klagenfurt)
Eine erste Analyse einer ethnografischen Forschung zu den „Tage der Artenvielfalt“ in den Biosphärenparks Nockberge und
Wienerwald, geht der zentralen Frage nach, welche Bedeutung Artenvielfalt in Prozessen der Erhebung und Verarbeitung
von Beobachtungen von unterschiedlichen Arten zugeschrieben wird.
18:00 Uhr 3D Kletterführer auf Basis von hochauflösenden, drohnenbasierten Punktwolken (Stefan Ruess, FH Kärnten)
Kletterführer neu gedacht: Aus hochauflösenden Drohnenaufnahmen und Photogrammetrie entstehen interaktive
3D-Modelle, die die Orientierung am Fels erleichtern.

Es freuen sich auf Ihre/Eure Teilnahme

Norbert Tschinderle und Michael Jungmeier