
115. Lavanttaler Botanikstammtisch
Beschreibung:
Thema: „Schlangenmoos, Teufelsklauen und Katzenleiterlein – unverwüstliche Bärlappe“
Referentin: Helene Riegler-Hager, Naturwissenschaftlicher Verein Kärnten
Ort: St. Margarethen im Lavanttal, Kultursaal des Vereinshauses (im Hofe hinter dem Feuerwehrgebäude)
Die Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) zählen zu den ältesten Gefäßsporenpflanzen, die das Land eroberten. Es gibt sie nachweislich seit mehr als 400 Millionen Jahren. Die ursprünglichen Vertreter waren baumförmig und wesentlicher Bestandteil der Steinkohlenwälder des Karbons. Auf einer einfachen Entwicklungsstufe stehengeblieben, haben sich diese Organismen bis heute erhalten können, allerdings nur als kleinere, krautige Formen. Bärlappgewächse sind weltweit mit Ausnahme der Trockengebiete verbreitet. Die größte Vielfalt ist in den tropischen Regionen anzutreffen. Diese lebenden Fossilien wurden und werden trotz ihrer Giftigkeit als Heil- und Zauberpflanzen von den Menschen vielfältig genutzt: in der Volkheilkunde und Homöopathie, als Füllmaterial, zur Pillenherstellung, als Baby-Puder oder Theaterblitz, um nur einige zu nennen.
Fotos: Helene Riegler-Hager
Interessenten, Freunde des Lavanttaler Botanikstammtisches, sowie alle, die mehr über dieses Thema erfahren wollen, sind zu diesem Vortrag herzlich willkommen. Für offene Fragen zum Tagesthema kann mit dem Fachreferenten im Anschluss an den Vortrag diskutiert werden. Bilder oder Berichte über eigene Erfahrungen und Beobachtungen können zur Diskussion gerne mitgebracht werden.