Zum Hauptinhalt springen

104. Lavanttaler Botanikstammtisch

Beginn: 06.12.2017 - 19:00
Ende: 06.12.2017 - 22:00

Beschreibung:

104. Lavanttaler Botanikstammtisch

Mittwoch, 6. Dezember 2017 19.00 Uhr
Kultursaal des Vereinshauses, St. Margarethen im Lavanttal

Thema: „Der Stern, von dem wir leben“
Referent: Mag. Dietmar J. Baumgartner, Observatorium Kanzelhöhe

Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Daher widmet sich dieser Vortrag dem wichtigsten Energiespender der Erde. Dabei wird der Bogen von der Erzeugung der Energie bis hin zum Auftreffen am Boden der Erde gespannt.
Die Sonne ist einer von mehr als 200 Milliarden Sternen in unserer Milchstraße. Sie ist aber der einzige Stern, der nahe genug ist, um dessen Oberfläche im Detail betrachten zu können. Dabei kann man Sonnenflecken entdecken, aber auch Ausbrüche sehen bei denen Strahlung und Teilchen freigesetzt werden. Diese Eruptionen können auch deutliche Auswirkungen auf unsere hochtechnisierte und vernetzte Welt zeigen, so können dadurch Störungen im Funkverkehr oder dem GPS-Signal auftreten, oder im schlimmsten Falle sogar Satelliten zum Absturz bringen.
Die Sonneneinstrahlung ist letztlich auch ein bestimmender Faktor für das Klima auf unserem Planeten. Jedoch unterliegt diese unterschiedlichsten Zyklen, die von vergleichsweise kurzer, wie dem 11 jährigen Sonnenaktivitätszyklus, bis hin zu langer Periodendauer, die im Bereich von hunderttausend Jahre liegen, reichen.
Ziel des Vortrages ist es die vielfältigen Zusammenhänge auf eine möglichst anschauliche und verständliche Art und Weise darzustellen.

Interessenten, Freunde des Lavanttaler Botanikstammtisches, sowie alle, die mehr über dieses Thema erfahren wollen, sind zu diesem Vortrag herzlich willkommen. Für offene Fragen zum Tagesthema kann mit dem Fachreferenten im Anschluss an den Vortrag diskutiert werden. Bilder oder Berichte über eigene Erfahrungen und Beobachtungen können zur Diskussion gerne mitgebracht werden.

\"104. Koronaler Massenauswurf 
Quelle: ESA/NASA/SOHO

\"104. Sonnenflecken 
Quelle: ESA/NASA