Zum Hauptinhalt springen

97. Lavantaler Botanikstammtisch

Beginn: 09.11.2016 - 19:00
Ende: 09.11.2016 - 22:00

Beschreibung:

97. Lavanttaler Botanikstammtisch

Zeit: Mittwoch, 9. November 2016, um 19:00 Uhr
Ort: Kultursaal des Vereinshauses (im Hofe hinter dem Feuerwehrgebäude) in St. Margarethen im Lavanttal


Der Bau der Koralmbahn, der Granitztaler Tunnelkette und der Abbau von Ton zu Ziegelherstellung in Oberaigen und Schönweg, haben in den letzten Jahren sehr gute Möglichkeiten geschaffen nach Fossilien zu suchen. Es wurde nicht nur gesucht, sondern auch gefunden. Neben vielen tierischen Versteinerungen wie Wirbeltiere, Weichtiere und Insekten, konnten auch eine große Zahl von Pflanzenfossilien gefunden werden. Darunter Besonderheiten wie Ginkgo, Palmen oder Götterbaum, aber auch der Neufund von extrem seltenen fossilen Blüten.
Der Vortrag erzählt von der Jahrmillionen dauernden geologischen Reise der Gesteine unseres Tales über den Globus und der damit verbundenen Veränderung des Klimas und der Vegetation, also den Pflanzen.
Die Fossilen sind die „Mitbringsel“ dieser Reise und geben anschaulich Zeuge dafür ab, dass das einzig Konstante auf unserer Welt, die Veränderung ist.
Auch die aus Pflanzen gebildeten heimischen Kohlelagerstätten und die darin erhalten geblieben versteinerten Pollen werden erläutert.
Die Erforschung dieser fossilen Pflanzenvielfalt wurde und wird von den heimischen Fossiliensammlern Max Wank, Gerhard Prinz und Andreas Hassler in Zusammenarbeit mit dem Institut für Paläontologie der Universität Wien, dem Naturkundemuseum in Stockholm und dem Institut für Paläontologie der Universität Tübingen durchgeführt.

Der nächste Lavanttaler Botanikstammtisch findet
am Mittwoch, dem 9. November 2016, um 19:00 Uhr, im Kultursaal des Vereinshauses (im Hofe hinter dem Feuerwehrgebäude) in St. Margarethen im Lavanttal statt.

Thema: Ginkgo, Palme, Götterbaum – eine paläobotanische Reise durch das Lavanttal.
Referent: VR Dr. Mag. Andreas Hassler, Schönweg

Interessenten, Freunde des Lavanttaler Botanikstammtisches, sowie alle, die mehr über heimische Pflanzenfossilien erfahren wollen, sind zu diesem Vortrag herzlich willkommen. Für offene Fragen zum Tagesthema kann mit dem Fachreferenten im Anschluss an den Vortrag diskutiert werden. Bilder oder Berichte über eigene Erfahrungen und Beobachtungen können zur Diskussion gerne mitgebracht werden.

\"97.