
Herbsttagung der Fachgruppe Botanik
Beschreibung:
E I N L A D U N G
zur Jahrestagung der Fachgruppe BOTANIK
des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten
Zeit: Samstag, 10. November 2018, 14:00 Uhr s.t. (pünktlich)
Ort: Landesmuseum für Kärnten
Museumgasse 2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tagungsprogramm:
14:00 s.t. Begrüßung & Tätigkeitsbericht
14:30 bis 15:30 Island – die artenarme Trauminsel
Dr. Helmut Wittmann
(Haus der Natur, Salzburg & Institut für Ökologie OG, Salzburg-Elsbethen)
Kaum eine andere europäische Insel erlebt einen derartigen „Tourismusboom“ wie Island. Die unberührten und oftmals menschenleeren Landschaften faszinieren insbesondere Besucher aus dem urbanisierten und intensiv genutzten Mitteleuropa. Beeindruckende Wasserfälle, weithin mäandrierende Flüsse, Gletscher, die fast ins Meer reichen, rauchende heiße Quellen, „spukende“ Geysire und fast „unendliche“ Weiten prägen ein im wahrsten Sinne des Wortes „traumhaftes“ Land. Die Flora und Fauna sind artenarm aber mit vielen „arktischen“ Arten und Beziehungen zum amerikanischen Kontinent hoch interessant. Helmut Wittmann war 2015 und 2017 als „Bus-Tourist“ in Island, was ihn jedoch nicht daran hinderte Neufunde für die isländische Flora zu entdecken und hunderte Herbarbelege aufzusammeln. In einem reich bebilderten Vortrag schildert er seine Eindrücke von der „artenarmen Trauminsel“.
Pause
16:00 bis 17:00 Zur Erforschung der Pflanzenwelt Hawaiis
Univ.-Prof. Dr. Michael Kiehn
(Department of Botany and Biodiversity Research, Universität Wien)
Michael Kiehn, Direktor des Botanischen Gartens der Universität Wien, gilt unter anderem als einer der besten Spezialisten der Familie der Rubiaceen. Diese Pflanzenfamilie führte ihn auch nach Hawaii – quasi ein Gegenpol zum kühlen Island. Nicht nur von der Pflanzenwelt Hawaiis schwer beeindruckt, erforscht er nun seit mehr als 30 Jahren die Flora dieser abgeschiedenen Inselkette, die bei uns für ihre Vulkane sowie als Urlaubsparadies bekannt ist. Dabei ist Hawaii in ideales Freiluftlabor, um die Evolution von Lebewesen mit allen Facetten zu studieren.
Es freuen sich auf eine interessante Tagung,
Ihre Fachgruppenleiter
Mag. Dr. Roland Eberwein & Dr. Hanns Kirchmeir